<75>

19. Kapitel

Verachtung und Haß sind vom Übel.

Der Hang zur Systematik bedrohte von jeher das menschliche Denken mit gefährlichen Klippen. Da war einer festgefahren und hatte doch eben noch der Wahrheit beizukommen vermeint, war ganz verliebt gewesen in seinen sinnreichen Einfall, der den Eckstein für das ganze Gebäude abgeben sollte; vorgefaßte Meinungen, und nichts weiter! Und die sind, wie sie auch sein mögen, der Tod für alle Wahrheitsforschung; schließlich hat der kunstreiche Meister des Systems uns einen Roman zum besten gegeben, nicht aber eine Beweisführung.

So ist's mit dem Planetenhimmel der Alten, mit den Wirbeln Descartes' und mit Leibnizens prästabilierter Harmonie — alles Verirrungen des Willens zum System. Diese Denker vermaßen sich, eine Landkarte aufzunehmen, doch das Land kannten sie nicht, gaben sich auch keine Mühe, es kennen zu lernen; sie wußten die Namen einiger Städte, einiger Flüsse und haben ihnen eine Lage angewiesen, wie's ungefähr zu ihrer Vorstellung paßte. Leider trug sich's in der Folge zu, was recht beschämend ward für unsere armen Geographen, daß Neugierige jene so trefflich beschriebenen Länder bereisten; die hatten zwei Führerinnen mit, die eine hieß die Analogie, Erfahrung die andere, und nun fanden sie zu ihrem großen Erstaunen: die Städte, die Ströme lagen ganz wo anders, die Lagen und Entfernungen der Orte stimmten garnicht mit der Anordnung der anderen.

Die Systemwut ist nicht allein das närrische Vorrecht der Philosophen gewesen, auch die Staatslehrer wurden davon ergriffen. Machiavell ist davon mehr denn irgend, einer angesteckt! Er will beweisen: ein Fürst muß böse und betrügerisch sein. Das sind die Einsetzungsworte seiner kläglichen Lehre. Er besitzt die ganze Bösartigkeit der Ungeheuer, die Herkules niederschlug, nur nicht ihre Stärke; so bedarf's auch nicht der Keule des Herkules, um ihn niederzukämpfen. Denn was ist einfacher, natürlicher und angemessener für einen Fürsten als Gerechtigkeit und Güte? Ich sollte meinen, das zu beweisen, braucht man sich nicht eben mit Gründen in Unkosten zu stürzen; jeder ist ohnehin überzeugt davon. Der Staatslehrer, der das Gegenteil behaupten will, hat also von vornherein verspielt. Denn stellt er seine Forderung, grau-