<40>

Vorrede zum Auszug aus dem historisch-kritischen Wörterbuch von Bayle (1764)1

Der dem Publikum hier vorgelegte Auszug aus Bayles Wörterbuch findet hoffentlich Anklang. Besonders hat man darauf gesehen, die philosophischen Artikel dieses Wörterbuches zusammenzustellen, in denen Bayle äußerst glücklich war. Trotz den Vorurteilen der Schulweisheit und der Eigenliebe der zeitgenössischen Schriftsieller wagen wir dreist die Behauptung: Bayle hat durch die Kraft seiner Logik alles übertroffen, was die Alten und Neueren in diesem Fache geleistet haben. Man vergleiche seine Werke mit den uns überkommenen Schriften Ciceros „Über die Natur der Götter“ und mit den „Tuskulanen“. Bei dem römischen Redner findet man zwar den gleichen Skeptizismus, mehr Beredsamkeit, einen korrekteren und eleganteren Stil. Dafür zeichnet sich Bayle, obwohl er wenig von Mathematik verstand, durch mathematischen Sinn aus. Seine Beweisführung ist bündiger, schärfer. Er geht gerade auf die Sache los und hält sich nicht mit Plänkeleien auf, wie es Cicero in den genannten Werken bisweilen tut. Auch im Vergleich zu seinen Zeitgenossen, Descartes, Leibniz,die freilich schöpferische Geister waren, oder mit Malebranche2, erscheint er, wie wir zu behaupten wagen, als der Größere. Nicht als hätte er neue Wahrheiten entdeckt, sondern weil er stets der exakten logischen Methode treu geblieben ist und die Folgerungen aus seinen Prinzipien am besten entwickelt hat. Er war so klug, sich nie durch ein System festzulegen, wie jene berühmten Männer. Descartes und Malebranche nahmen bei ihrer starken und regen Einbildungskraft die bloßen Fiktionen ihres Geistes bisweilen für bare Wahrheiten. Der eine schuf sich eine Welt, die nicht die wirkliche ist. Der andre verlor sich in Spitzfindigkeiten, verwechselte die Geschöpfe mit dem Schöpfer und machte den Menschen zum Automaten, der durch den höchsten Willen in Bewegung gesetzt wird. Auch Leibniz geriet auf ähnliche Abwege, wenn anders man nicht annehmen will, er habe sein Monadensystem und die prästabilierte Harmonie nur zum Zeitvertreib erfunden und um den Metaphysikern Stoff zum Dis-


1 Der von dem König veranstaltete Auszug aus dem „Dictionnaire historique et critique“ von Pierre Bayle (1647—1706) erschien 1765 in zwei Bänden mit der obigen, 1764 verfaßten Vorrede; zwei Jahre später folgte eine neue Ausgabe.

2 Nicolas Malebranche (1638—1715).