<206> handelt, die die Römer über die Elbe geschickt hatten, um von den Bewegungen und der Annäherung der Barbaren Kenntnis zu erhalten.

Brandenburg ist die älteste Stadt der Mark. Die Annalen1 verlegen die Gründung in das Weltjahr 3588, was dem 416. Jahre vor Beginn unserer Zeitrechnung entspricht. Es soll von Brennus, der Rom geplündert hat, erbaut und nach ihm benannt worden sein. Sagenhafte Berichte melden die Namen einiger Vandalenkönige (Hoterus und Witislas), die anscheinend ehrgeiziger und unternehmender waren als die anderen. Und in den Annalen lesen wir, daß Wittekind, König der Sachsen, Hermanfried, König der Thüringer, und Richimir, König der Franken, sich verbündeten, die Semnonen unterwarfen und zuerst die eroberten Städte mit Mauern umgaben, um das Land im Gehorsam zu halten.

II
Sitten und Gebräuche von Heinrich I. bis zu Friedrich I.

Karl der Große eroberte schließlich Brandenburg (789). Und Heinrich der Vogler setzte die Markgrafen oder Grenzstatthalter ein, nachdem er die in jener Gegend wohnenden Sachsen völlig unterworfen hatte (927).

Unter den Markgrafen milderten sich die Sitten. Aber das Land war sehr arm. Es brachte nur die notwendigsten Lebensmittel hervor. Es war auf die Industrie seiner Nachbarn angewiesen; und da niemand selber Industrie betrieb, floß viel mehr Geld heraus, als einkam. Dies Mißverhältnis führte immer mehr zur Abnahme des Geldes und drückte daher den Preis aller Waren. Die Lebensmittel waren so billig, daß man zur Feit des Kurfürsten Johann II. von Askanien den Scheffel Weizen für 28 Pfennig, den Scheffel Roggen für 8 Pfennig verkaufte, und sechs Hühner kosteten auf dem Markt einen Groschen.

Die Berliner galten zu jener Zeit für ebenso treue wie eifersüchtige Ehegatten. Die Chroniken berichten davon ein bemerkenswertes Beispiel (Lockelius, 1364). Unter der Regierung des Markgrafen Otto von Bayern traf ein Schreiber des Erzbischofs von Magdeburg auf dem Wege zu den öffentlichen Bädern in Berlin eine junge Bürgersfrau und schlug ihr im Scherze vor, mit ihm zu baden. Die Frau fühlte sich durch dies Ansinnen beleidigt. Ein Volksauflauf entstand. Und die Berliner Bürger, die keinen Spaß verstanden, schleppten den armen Schreiber auf einen öffentlichen Platz und schlugen ihm ohne weitere Umstände den Kopf ab. Wenn sie heutzutage auch noch eifersüchtig sind, so befriedigen sie ihre Rachgelüste doch in milderer Form.

Während der Regierung der Fürsten aus den ersten vier Dynastien war das Land in tiefes Elend versunken. Es konnte sich nicht daraus emporarbeiten, da es unauf-


1 Anmerkung des Königs: „Im Jahre 1595 gedruckt.“ Gemeint sind die „Annales marchiae brandenburgicae“ von Angelus (vgl. S. 191, Anm. 1).