Le Palladion : Poème grave

Éditions avant Preuss

Zur Entstehungs- und Publikationsgeschichte ausführlich Preuss in seinem Avertissement zum 11. Band der Werkausgabe.
Zu im 18. Jahrhundert kursierenden Abschriften und der Vernichtung entgangenen Druckexemplaren (u.a. aus dem Besitz Algarottis und Valorys) vgl. W. Mangold in Zeitschrift für französischen und englischen Unterricht 11 (1912), S. 20-23.
In seiner Nouvelle vie de Frédéric II, roi de Prusse ou Essai sur son règne (Amsterdam 1789, S. 89) schreibt der 1782 auf den Wunsch Friedrichs II. nach Berlin gezogene italienische Philologe und Historiker Carlo Denina: "J'ai vu en manuscrit le précis, en forme de préface, que le royal auteur fit de ce poëme. Il compare cet ouvrage à la Guerre des rats et des grenouilles d'Homère, au Ververt de Gresset, etc. Darget parut d'abord fâché d'être le héros d'un ouvrage comique; mais on n'eut pas de peine à l'appaiser. Le roi en fit imprimer au donjon du château cinquante exemplaires , qu'il brûla ensuite. Je tiens cela d'une personne qui étoit présente lorsque les exemplaires furent jetés aux flammes. Cependant Fréderic fit de nouveau imprimer ce poëme; et il n'en laissa tirer que vingt-quatre exemplaires. II en distribua cinq ou six (a) ; mais il n'en donna au marquis de Valori qu'une copie manuscrite , dans laquelle il supprima quelques traits, et fit aussi supprimer la contrefaçon qui s'étoit faite à Hambourg (b)."

Erstdruck im ersten Band der Oeuvres du Philosophe de Sans Souci, Au Donjon du Château, avec Privilège d'Apollon, 1750. Faksimiledruck nach dem Original im Besitz der Verwaltung der Staatlichen Schlösser und Gärten (Schloß Charlottenburg), Berlin o.J. (999 Exemplare). Zu weiteren Ausgaben und Übersetzungen s. Leithäuser Nr. 242-245)Friedrichs heute in Russland aufbewahrtes Handexemplar (mit von späteren Editoren berücksichtigten handschriftlichen Korrekturen des Königs) beschrieben bei Petr A. Družinin (Hrsg.): Knigi Fridricha Velikogo: ili opisanie kollekcii sočinij i izdanij prusskogo korolja, napečatannych pri ego žizni ... = Livres de Frédéric le Grand. Moskva: Knigoizdat. "Truten", 2004, S. 45-64.

Traductions allemandes

Neben der 1914 im 9. Band der von Gustav Berthold Volz hrsg. Werke Friedrichs des Großen veröffentlichten Übersetzung von Eberhard König (1871-1946) ist auf die jüngere Übersetzung von Jürgen Ziechmann hinzuweisen (Das Palladion. Ein ernsthaftes Gedicht in 6 Gesängen. Bremen: Edition Ziechmann, 1985 (Forschungen und Studien zur Fridericianischen Zeit : Sonderband ; 1)

Indications bibliographiques

Eduard Cauer: Über das Palladion, ein komisches heldengedicht Friedrichs des Großen. In: Zeitschrift für preussische Geschichte und Landeskunde 3 (1866), S. 481-501.

Hans Droysen: Friedrichs des Großen Druckerei im Berliner Schlosse. In: Hohenzollernjahrbuch 8 (1904), S. 83-91.

Fritz J. Raddatz: Zum 200. Todestag Friedrichs II. erschien sein frivol-gotteslästerliches 'Palladion'. In: DIE ZEIT, Ausgabe Nr. 34 vom 15.08.1986 Fritz J. Raddatz | © DIE ZEIT, Nr. 34

Gerhard Knoll: "Le Palladion" - Eine unfreiwillige Philologensatire aus Bremen zu einem komischen Epos Friedrichs II. von Preußen". In: Capri. Zeitschrift für schwule Geschichte 4.2 (1991), S. 32-44.

Homme de lettres - Federic, der König am Schreibtisch. Katalog zur Ausstellung "Homme de Lettres - Federic. Der König am Schreibtisch" des Geheimen Staatsarchivs Preußischer Kulturbesitz und der Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz Berlin, Kunstbibliothek, 6. Juli bis 30. September 2012]. Hrsg. von Frank Althoff und Eef Overgaauw. Berlin : Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, 2012, S. 142-147 (Nr. 7.1) [mit Faksimile einer Manuskriptseite - GStA PK, BPH, Rep. 47, Nr. 227]. (Ausstellungskataloge/Staatsbibliothek zu Berlin ; N.F., 56).