<86> glaubten sie alles ausrichten zu können. Sie wandten sich also zunächst an die Zarin, stießen sie aber durch ihre Anerbietungen um so mehr vor den Kopf, als die stolze Katharina es weit unter ihrer Würde fand, Subsidien von einer fremden Macht anzunehmen. Schließlich fanden sie in Deutschland geldgierige oder verschuldete Fürsten, die das englische Geld nahmen. So bekamen die Engländer 12 000 Hessen, 4000 Braunschweiger, 1200 Ansbacher, ebenso viele aus Hanau, und ein paar hundert Leute, die ihnen der Fürst von Waldeck stellte. Außerdem sandte der Hof 4 000 Hannoveraner nach Gibraltar und Port Mahon zur Ablösung der dortigen englischen Garnisonen, die nach Amerika geschickt wurden. All diese Truppen standen unter Lord Howe und seinem Bruder, dem Admiral1, wie wir seinerzeit berichten werden. Jedes Kriegsjahr kostete den Engländern 6 Millionen Pfund Sterling oder 36 000 Millionen Taler. Die englischen Staatsschulden wurden schon damals auf 900 Millionen Taler beziffert. Da ein Kriegsjahr zur Unterwerfung der Kolonien nicht ausreichte, ließ sich also bereits damals voraussehen, daß die Staatsschuld in Bälde eine Milliarde übersteigen würde.

Der folgende Feldzug brachte keine Entscheidung. Die Amerikaner behaupteten sich gegen Lord Howe und alle ihm nachgeschickten Verstärkungen; doch gegen Ende des Jahres 1777 wandte sich das Glück offen den Kolonien zu. Auf Befehl des Hofes rückte General Burgoyne mit 13 000 Mann aus Kanada an, um nach den ihm gegebenen Weisungen gegen Boston zu operieren, während Lord Howe, der nichts davon erfuhr, sich Philadelphias bemächtigt hatte. Dieser Mißgriff verdarb alles. Burgoyne hatte keine Pferde zum Transport der Lebensmittel und konnte seine Unternehmung ohne sie nicht durchführen. Er mußte sich mit all seinen Truppen den Amerikanern, die er unterwerfen wollte, gefangen geben2. Eine solche Katastrophe hätte in früheren Zeiten die ganze Nation gegen die Regierung in Harnisch gebracht, ja selbst eine Revolution herbeigeführt. Damals erregte sie nur leises Murren: so sehr überwog die Liebe zum Gelde die Vaterlandsliebe. Das englische Volk, einst so edel und hochherzig, setzte den persönlichen Vorteil über das Gemeinwohl.

König Georg III., der aus Laune oder Eigensinn an Butes System festhielt, versteifte sich auf die Überwindung der Hindernisse, die sich vor ihm türmten. Gleichgültig gegen das Unglück, das er auf sein Volk wälzte, verfolgte er seine Pläne nur um so leidenschaftlicher. Um sich die Überlegenheit über die Amerikaner zu verschaffen, ließ er an allen deutschen Höfen Unterhandlungen anknüpfen, um ihnen die letzten Hilfskräfte abzupressen, die sie noch liefern konnten. In Deutschland spürte man bereits den Ausfall an Menschen, die in jene fernen Länder verschickt worden waren, und der König von Preußen sah voller Besorgnis, daß das Reich sich all seiner Verteidiger entblößte, besonders im Hinblick auf die Möglichkeit eines neuen


1 Viscount William Howe und Viscount Richard Howe.

2 Bei Saratoga am 17. Oktober 1777.