<41>

Hatte schon die Verfassungsänderung in Schweden der Zarin mißfallen, so erregten die Maßnahmen des Königs an der norwegischen Grenze noch mehr Anstoß bei ihr. Sie fürchtete, ein so unruhiger, tatendurstiger und unbesonnener junger Fürst wie der König von Schweden könne mit derselben Leichtigkeit einen Angriff auf die Grenzen von Esthland und Finnland unternehmen. Beide Provinzen waren damals von Truppen entblößt; die russischen Heere standen in Bessarabien, in der Krim, und mehr als 50 000 Mann überschwemmten Polen. Unter diesen Umständen glaubte die Zarin, über ihren Eroberungen im Orient und der Unterwerfung der Sarmaten die Sicherung ihrer eigenen Provinzen nicht vernachlässigen zu dürfen. Zu dem Zweck rief sie von ihren Truppen in Polen 20 000 Mann ab und besetzte mit ihnen Livland und diejenigen Provinzen, die sie den Angriffen Schwedens ausgesetzt glaubte.

Andrerseits zeigte sie sich geneigter, den eben abgebrochenen Kongreß mit der Türkei wieder aufzunehmen. Der neue Kongreß ward zu Bukarest eröffnet1; der Neis-Effendi2 war Bevollmächtigter der Pforte und Obreskow der der Russen. Der preußische und österreichische Gesandte wohnten ihm nicht bei, da die Russen mit Thugut unzufrieden waren, der als Gesandter der Kaiserin-Königin am ersten Kongreß teilgenommen hatte3. Die Russen wiederholten zunächst ihre maßlosen Bedingungen; dann gaben sie in mehreren Punkten nach. Jedoch die Abtretung der Festungen Kertsch und Ienikala in der Krim an der Meerenge von Kertsch, deren Besitz den Russen den Zugang zum Schwarzen Meer eröffnete, war ein unübersteigliches Hindernis für den Friedensschluß. Die Körperschaft der Ulemas oder Schriftgelehrten erklärte dem Sultan, sie werde nie zugeben, daß Rußland durch diese Abtretung in den Stand gesetzt würde, eine Flotte auszurüsten, die Konsiantinopel selbst auf das schwerste bedrohe. Rußland erklärte seinerseits, daß der Besitz der beiden Plätze eine Bedingung sei, von der es nie abstehen würde. Daraufhin schickte jeder der beiden Höfe sein Ultimatum an seine Bevollmächtigten. Die Russen erboten sich, ihre Geldforderungen nachzulassen, falls die Türken auf das übrige eingingen, und die Türken boten 20 Millionen Rubel an, wenn der Zustand vor dem Kriege wieder hergestellt würde. Nachdem die Bedingungen beiderseits abgelehnt waren, ging gegen Ende März 1773 dieser zweite Kongreß wie der erste auseinander.

Zwei Ursachen hatten ihn zum Scheitern gebracht: die erste ist nur den lästigen, harten und demütigenden Bedingungen zuzuschreiben, zu denen Katharina den Sultan Mustapha zwingen wollte, die andere dem Ränkespiel Frankreichs, das nicht nur die vornehmsten Wesire und Großen der Pforte durch Bestechung gewann, sondern sie auch durch die Aussicht ermutigte, daß der König von Schweden sich zu einem Kriege gegen Finnland vorbereite, um eine Diversion zu ihren Gunsten zu machen. Sie fügten hinzu, daß Frankreich gegenwärtig in Toulon ein starkes Geschwader ausrüste, das nach den Levantehäfen abgehen und im Archipel kreuzen solle.


1 November 1772.

2 Abburrisak-Effendi.

3 Vgl. S. 36 f.