<208> emporzureißen. Es hieß schon viel in jenen finsteren Zeiten, wenn man seine Unwissenheit einsah. Zwar war dies erste Aufleuchten eines neuen Geistes nur ein schwaches Dämmerlicht, doch führte es immerhin zur Gründung der Universität in Frankfurt an der Oder (1506). Der Leipziger Professor Conrad Wimpina wurde der erste Rektor der neuen Hochschule und verfaßte deren Statuten. Tausend Studierende ließen sich im ersten Jahre in die Matrikeln einschreiben.

Es kam den Wissenschaften sehr zustatten, daß Joachim Nestor sie ebenso wie sein Vater schützte. Er war der Leo X. von Brandenburg. Er beherrschte die Mathematik, Astronomie und Geschichte, sprach fließend Französisch, Italienisch und Lateinisch. Er liebte die schönen Künste und wandte beträchtliche Kosten zur Förderung ihrer Jünger auf.

Es konnte nicht das Werk eines Tages sein, eine Nation zu zivilisieren, die so viele Jahrhunderte lang in Roheit gelebt hatte. Es bedarf erheblicher Zeit, die Segnungen der Kultur einem ganzen Volke zu vermitteln. Freilich studierte die Jugend. Aber die in reiferem Alter Stehenden blieben ihren alten, rauhen Gewohnheiten treu. Die Adligen trieben noch immer Straßenraub. Die Sittenverderbnis in Deutschland war so allgemein, daß der Reichstag zu Trier, um ihr ein Ende zu machen, das Fluchen und all jene Ausschweifungen verbieten mußte, die die Menschheit unter das Tier erniedrigen.

Damals wurden Weinberge in der Mark angelegt. Das Faß Wein kostete 30 Groschen, der Scheffel Roggen 21 Pfennig. Der Geldumlauf begann größer zu werden. Joachim Nestor ließ auch einige Bauten ausführen, unter anderen das Schloß in Potsdam. Jedermann war nach deutscher Mode gekleidet, die ungefähr der alten spanischen Tracht gleichkommt. Die Männer trugen Wämser und weite Halskrausen. Die Fürsten, Grafen und Edelleute trugen goldene Ketten um den Hals (Lockelius). Es war den Edelleuten nicht gestattet, mehr als drei goldene Spangen an der Halsbinde zu tragen. Die Kleidung der Frauen glich der der Augsburgerinnen oder der Töchter Straßburgs.

Endlich bürgerte sich, den Verhältnissen entsprechend, auch ein gewisser Luxus ein. Da aber die Fortschritte Brandenburgs in Handel und Industrie nie im rechten Verhältnis zu den Ausgaben standen, so bleibt es eine schwer zu lösende Frage, wie die Zunahme des Reichtums zustande kam.

Seit 1560 macht sich ein großer Unterschied in den Ausgaben der Kurfürsten bemerkbar. Als Joachim II. sich zum Reichstag nach Frankfurt begab1, hatte er 68 Edelleute in seinem Gefolge und 452 Pferde in seinem Troß (Lockelius). Nach der Rückkehr von dieser Reise fing man in Berlin an, hoch zu spielen. Die Mode drang vom Hof in die Stadt, wo man sie zu verbieten gezwungen war, nachdem einige Bürger mehr als tausend Taler an einem Abend verloren hatten.


1 Anmerkung des Königs: „Von Kaiser Ferdinand 1562 zur Wahl eines römischen Königs berufen.“