<769> Unzufriedenheit mit den ostpreussischen-Regimentern 115. 173. 174. 224. 263. 315. 345. 475; vergl. 68. 87.— Haltung der preussischen Armee in der Schlacht von Kunersdorf 481. 485. 487. 492. 494. 516. — Die Infanterie in der Schlacht von Kunersdorf 487. 488. 492. 493. 495; die Kavallerie 500. 505. 506.

Ergänzung der Armee für den Feldzug von 1759: 1. 9. 18. 22. 23. 33. 55. 56. 59. 80. 81. 90. 100. 104. 119. 123. 132. 149. 174. 190. 324. 352. — Rekrutenaushebungen, in Sachsen 1. 9. 18. 33. — Werbungen in Mecklenburg 55. 56. 81. 683. — Werbungen des Prinzen von Holstein in Westfalen 11, vergl. 203; des Oberstlieutenants von Collignon im Reich 9. 18. 54. — Anwerbung fremder Officiere für den preussischen Dienst 32. 84. 109. 118; vergl. 710. — Holländische Ingenieure sollen für die preussische Armee gewonnen werden 32.

Preussische Magazine in Schlesien 13. 141. 153. 192. — Magazine der Dohna'- schen Armee 49. 50. 66. 88. 89. 122. 191. — Die Naturallieferungen in Polen sollen von den preussischen Truppen bezahlt werden 216. 394. 422. — Im Nothfall soll fouragirt werden 299.

RÖMISCHES REICH. Preussische Unternehmungen in Thüringen; Einnahme von Erfurt durch General Knobloch (27. Februar) 51. 59. 64. 76. 77. 109. 112. 113.—, Erfolgreicher Streifzug des Prinzen Heinrich nach Franken gegen die Reichstrüppen im Mai 68. 78. 100. 109, 112. 132. 139. 144. 179. 180. 182—186. 189. 196. 203. 205. 208. 210. 212. 213. 216. 218. 219. 22t. 224. 226—228. 232—235. 237. 245. 246. 248—251. 260—262. 264. 266—268. 278. 279. 283—286. 288—290. 301. 305. — Relationen darüber 233. 234. 288. 289. — Die Reichsarmee dringt gegen Sachsen vor 440. 449. 450. 473. 479. 484. 488. 493. — Halle, Leipzig, Torgau und Wittenberg durch die Reichsarmee eingenommen 491. 498. 499. 732. 733. — Der Oberst von Wolffersdorff in Torgau erhält nach der Schlacht von Kunersdorf vom Könige den Befehl zu capituliren 732. — Prinz Ferdinand von Braunschweig sendet ein Detachement gegen die Reichsarmee 473. 484. 488. 492. 493. 496. 499. 501. 512. 524. 536—538. 541; 542. 546. — Der Prinz von Zweibrücken, durch österreichische Truppen verstärkt, bedroht Dresden 483. 494. 495. 501. 504. 513. 517. 520. — Capitulation von Dresden (4. September) 521. 523—525. 528—532. 535. 538. 544. 546. — Der König detachirt Finck und Wunsch nach Sachsen zur Abwehr der Reichsarmee 484. 485. 492. 493. 495. 498. 499. 501. 504. 505. 507—512. 513—515. 517. 519—531. 533—550. 552. 553. 555. 558. 566. 567. 568. 571. 573. — Wunsch erobert Wittenberg zurück 507. 508. 514. 538; ebenso Torgau 514. 537, Leipzig 542. 546. 550; vergl. 556. — Sieg des Generals Wunsch über Oesterreicher und Reichstruppen unter Saint-André bei Torgau (8. September) 528. 533. 534. 541. — Die Reichsarmee und Hadik von General Finck bei Meissen geschlagen (21. September) 566—568. 571. 573. 577.

Die Reichsarmee wird durch österreichische Truppen beim Beginn des Feldzuges verstärkt 15. 23. 35. 59. 65. 110. 119. 127—129. 133. 145. 232. 332. 393. 411. —- Starke Desertion bei der Reichsarmee 250. — Urtheil des Königs über die Reichstruppen 190. — Selbst die österreichisch gesinnten Reichsstände sind nicht mehr geneigt, neue Römermonate zur Erhaltung der Reichsarmee zu bewilligen 331. 332. — Der Reichsfeldmarschall Seckendorff in preussischer Gefangenschaft 73. 74. 96.

Der König als Vertheidiger der Freiheiten des Reiches 691.

Cassation der Königsteiner Convention durch den Reichshofrath 247. — Verbot preussischer Zeitungen im Reiche, die Zeitungsschreiber sollen nur österreichische Berichte veröffentlichen 293. 294.

RUSSLAND. Die russische Armee in Ostpreussen und Polen 18. 22. 33. 34. 39. 62. 73—75. 106. 108. 119. 156. 169. 187. 191. 195. 207. 212. 215.219. 223. 230. 236. 251. 261. 273. 274. 279. 285. 295. 300. 303. 304. 307. 310. 311. 314. 317. 322. 326. 327. 332. 336. 346. 351. 360. — Die Russen beabsichtigen eine Belagerung