Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Edition numérisée par la Bibliothèque Universitaire de Trèves

  • Contenu
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Autres ouvrages
    • Illustrations
    • Notices Bibliographiques
    • Chronologie de Roedenbeck
    • Biographie de Kugler
    • Bock – Les Œuvres de Menzel
    • Comptes rendus des éditions numérisées
  • Projet
    • Description
    • Contacts
    • Bibliographie
    • Liens
  • Recherche avancée
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Correspondance
    • Tables des matières
    • Traductions allemandes
    • Textes sur Frédéric II
    • Images
    • Notices bibliographiques
  • Aide
    • Fenêtre de l'application
    • Navigation
    • Affichage des documents
    • Rechercher
    • Lecture des résultats
  • Mentions légales
  • deutsch
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzungauteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1913 - 1914
    cote: 385_w49056
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzung; 6auteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1913
    cote: 385_w49056-6
  • Grundsätze der Lagerkunst und der Taktik (1770)
Éditions
  • Œuvres 1846 – in 4°
  • Œuvres 1846 - in 8°
Affichage
  • vue synoptique pages (mode fac-similé)
  • illustrations
  • fac-similé
  • mode texte
  • vue synoptique illustrations
  • vue synoptique pages (mode texte)
  • débutfin  
  • 127 129 Vorwort
  • 129 130 1. Kapitel. Lagerkunst
  • 130 132 2. Kapitel. Lager auf Anhöhen und Bergen
  • 133 134 3. Kapitel. Stellungen auf hohen Bergen
  • 134 136 4. Kapitel. Lager in der Ebene und in durchschnittenem Gelände
  • 136 138 5. Kapitel. Lager im Hinterhalt
  • 138 139 6. Kapitel. Lager hinter Bächen oder Flüssen
  • 140 140 7. Kapitel. Lager, die auf einen oder zwei Angriffspunkte beschränkt sind
  • 140 140 8. Kapitel. Lager mit schmaler Angriffsfront
  • 140 141 9. Kapitel. Verschanzungen
  • 141 142 10. Kapitel. Lager, die eine Gegend decken
  • 142 144 11. Kapitel. Allzu ausgedehnte Stellungen
  • 145 146 12. Kapitel. Wie man seine Stellung beurteilt
  • 147 147 13. Kapitel. Die Kenntnis der Regeln der Lagerkunst genügt nicht
  • 147 148 14. Kapitel. Weitere Regeln über die Straßen und die vorgeschobenen Abteilungen, die bei der Wahl eines Lagers zu beachten sind
  • 148 149 15. Kapitel. Wie man die Angriffstruppen und die Armee anlehnt
  • 149 152 16. Kapitel. Verschiedene Angriffe
  • 153 156 17. Kapitel. Ein andrer Angriff in der Ebene
  • 156 157 18. Kapitel. Angriff auf ein Dorf
  • 158 161 19. Kapitel. Angriffe gegen Anhöhen
  • 161 162 20. Kapitel. Disposition beim Angriff der ganzen Armee auf einen Angriffspunkt
  • 163 163 21. Kapitel. Angriffe auf Verschanzungen
  • 163 165 22. Kapitel. Die Vorzüge meiner Angriffsmethode vor den andren
  • 165 166 23. Kapitel. Die beste Methode, dem Feind einen Flußübergang streitig zu machen
  • 166 166 24. Kapitel. Flußübergänge
  • 167 167 25. Kapitel. Taktik und Anlage der Märsche
  • 168 168 26. Kapitel. Verschiedene Avantgarden
  • 168 170 27. Kapitel. Rückzug aus einem Lager in der Nähe des Feindes
  • 170 171 28. Kapitel. Verschiedene Arrieregarden
  • 172 172 29. Kapitel. Angriff auf Arrieregarden
  • 172 173 30. Kapitel. Grüne und trockne Fourage
  • 174 174 31. Kapitel. Reservelager, die der Heerführer im voraus rekognosziert haben soll
  • 174 175 32. Kapitel. Wann man den Feind verfolgen und wann man ihm goldene Brücken bauen soll
  • 175 176 33. Kapitel. Der rechte Gebrauch der Kürassiere und Dragoner
  • 176 178 34. Kapitel. Die Husaren
  • 178 178 35. Kapitel. Die Freibataillone
  • 179 180 36. Kapitel. Die Feldartillerie
  • 180 182 37. Kapitel. Was ein Detachementsführer zu beachten hat
  • 182 183 38. Kapitel. Der Verteidigungskrieg