Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Edition numérisée par la Bibliothèque Universitaire de Trèves

  • Contenu
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Autres ouvrages
    • Illustrations
    • Notices Bibliographiques
    • Chronologie de Roedenbeck
    • Biographie de Kugler
    • Bock – Les Œuvres de Menzel
    • Comptes rendus des éditions numérisées
  • Projet
    • Description
    • Contacts
    • Bibliographie
    • Liens
  • Recherche avancée
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Correspondance
    • Tables des matières
    • Traductions allemandes
    • Textes sur Frédéric II
    • Images
    • Notices bibliographiques
  • Aide
    • Fenêtre de l'application
    • Navigation
    • Affichage des documents
    • Rechercher
    • Lecture des résultats
  • Mentions légales
  • DFG-Viewer
  • deutsch
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzungauteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1913 - 1914
    cote: 385_w49056
  • Die Werke Friedrichs des Großen : in deutscher Übersetzung; 10auteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur: Gustav Berthold Volz
    éditeur: Reimar Hobbing in Berlin
    date: 1914
    cote: 385_w49056-10
Affichage
  • vue synoptique pages (mode texte)
  • illustrations
  • fac-similé
  • mode texte
  • vue synoptique pages (mode fac-similé)
  • vue synoptique illustrations
  • débutfin  
  • I IV Titelei
  • V VI Einleitung des Herausgebers
  • 202 Gedichte
    • 1 62 Erstes Buch Jugend
      • 3 3 Das Tabakskollegium (um 1729) (Volz)
      • 3 3 Grabschrift (um 1729) (Volz)
      • 4 6 An Frau von Wreech (1731/32) (Volz)
      • 7 9 An Prinzessin Wilhelmine. Zu ihrer Vermählung mit dem Erbprinzen Friedrich von Bayreuth (November 1731) (Volz)
      • 10 14 Epistel an Grumbkow (5. Februar 1732) (Morgenstern)
      • 15 17 Ode auf den Ruhm (1734) (Fulda)
      • 18 21 Epistel an meine Schwester in Bayreuth. Zu ihrer Thronbesteigung (1735) (v. Oppeln)
      • 22 24 Epistel über das wahre Glück (5. Dezember 1736) (E. König)
      • 25 28 Ländliches und höfisches Leben. Ein Vergleich (30. Oktober 1737) (Volz)
      • 29 31 An Antoine Pesne (Novemver 1737) (Fulda)
      • 32 35 Rechtfertigung der Güte Gottes (4. Dezember 1737) (Enders)
      • 36 38 An Jordan (Bei Übersendung eines Schreibzeugs) (Mai 1738) (Fulda)
      • 39 47 Epistel über die Menschlichkeit (10. Oktober 1738) (E. König)
      • 48 48 An Jordan (9. Mai 1739) (v. Münchhausen)
      • 49 53 Epistel an Lord Baltimore. Über die Freiheit (Oktober 1739) (v. Oppeln)
      • 54 55 An Algarotti (26. Februar 1740) (v. Münchhausen)
      • 56 57 An Voltaire (26. Februar 1740) (E. König)
      • 58 62 An Jordan (März 1740) (Fulda)
    • 63 108 Zweites Buch Der König
      • 65 65 An Voltaire (12. Juni 1740) (v. Oppeln)
      • 66 70 Die Reise nach Straßburg (Anfang September 1740) (Fulda)
      • 71 72 An Jordan (10. Juni 1742) (v. Münchhausen)
      • 73 75 An Voltaire. Über die unbilligen Urteile der Welt über die Staatslenker (25. Juli 1742) (Koser)
      • 76 77 An Jordan. Über den Kometen, der 1743 erschien (27. Juni 1743) (Volz)
      • 78 79 An Voltaire (September 1743) (Volz)
      • 80 81 Abschiedsgruß an Ulrike (Juli 1744) (v. Oppeln)
      • 82 82 An die Königin-Mutter (Weihnacht 1744) (Volz)
      • 83 86 Den Manen Cäsarions (August 1745) (E. König)
      • 87 89 An Voltaire (24. April 1747) (v. Scheffer)
      • 90 92 An Fräulein von Schwerin zu ihrer Vermählung mit dem Schultheiß Lentulus (Januar 1748) (Morgenstern)
      • 93 93 An Darget (Mai 1749) (v. Münchhausen)
      • 93 93 Epigramm (Volz)
      • 94 95 Reime wider einen Arzt, der einen armen Gichtkranken durch eine Schwitzkur umzubringen gedachte (Juni 1749) (E. König)
      • 96 100 Epistel über die Falschheit (Februar 1750) (v. Oppeln)
      • 101 102 An Voltaire (26. Juni 1750) (E. König)
      • 102 102 An Voltaire (8. September 1751) (Volz)
      • 103 104 Epigramm gegen Voltaire (1753) (E. König)
      • 104 104 Zu d'Argens' Geburtstag (1754) (Volz)
      • 105 108 Epistel an das Bett des Marquis d'Argens (7. Februar 1754) (Fulda)
    • 109 200 Drittes Buch Heldenthum
      • 111 117 Epistel an meine Schwester in Bayreuth (Juli 1757) (Mehring)
      • 118 125 Über den Zufall. An meine Schwester Amalie (September 1757) (Mehring)
      • 126 132 Epistel an d'Argens (23. September 1757) (E. König)
      • 133 140 Ode an meinen Bruder Heinrich (6. Oktober 1757) (E. König)
      • 141 142 Antwort an Voltaire (9. Oktober 1757) (v. Oppeln)
      • 143 146 Brief des Unmuts (15. Oktober 1757) (E. König)
      • 147 147 An Gottsched (16. Oktober 1757) (v. Oppeln)
      • 148 149 Abschied an die Franzosen und die Reichsarmee (6. November 1757) (Volz)
      • 150 151 Abschied für die Kaiserliche Armee (8. Dezember 1757) (Koser)
      • 152 153 An die Zerschmetterer (20. Dezember 1757) (v. Oppeln)
      • 154 160 An Lord Marschall. Auf den Tod seines Bruders (Dezember 1758) (v. Scheffer)
      • 161 162 An d'Argens (12. Mai 1759) (Fulda)
      • 162 163 An Voltaire (17. November 1759) (v. Scheffer)
      • 164 166 Epistel an d'Alembert, als in Frankreich die Enzyklopädie verboten und seine Werke verbrannt wurden (Februar 1760) (Enders)
      • 167 168 An Voltaire (24. Februar 1760) (E. König)
      • 168 169 An d'Argens. Nach Erscheinen des Nachdrucks der "Œuvres du philosophe de Sanssouci" in Frankreich (März 1760) (v. Oppeln)
      • 170 176 Ode an die Deutschen (29. März 1760) (E. König)
      • 177 178 An Prinzessin Amalie. Anläßlich einer Friedensunterhandlung, die scheiterte (Mai 1760) (Fulda)
      • 179 181 Epistel an d'Argens (8. November 1761) (Mehring)
      • 182 183 Der Geiger (11. November 1761) (Volz)
      • 184 189 Der Stoiker (15. November 1761) (v. Oppeln)
      • 190 193 Rede des Kaisers Otho an seine Freunde nach der Niederlage bei Bedriacum (1. Dezember 1761) (v. Oppeln)
      • 194 196 Rede Catos von Utica an seine Freunde und seinen Sohn, bevor er sich den Tod gab (8. Dezember 1761) (v. Oppeln)
      • 197 197 Die beiden Hunde und der Mann (Februar 1762) (Volz)
      • 198 198 An d'Argens (13. August 1762) (v. Scheffer)
      • 199 200 Epistel an d'Argens nach der Einnahme von Schweidnitz (Oktober 1762) (v. Oppeln)
    • 201 254 Viertes Buch Alter
      • 203 205 Epistel über das Zuwenig und Zuviel an Frau von Morrien (März 1765) (v. Scheffer)
      • 206 208 Ein Kapitel gegen die werten Herrn Blutsauger, auf griechisch: Philokopros (1765) (Mehring)
      • 209 210 An Prinzessin Amalie (31. Dezember 1767) (Fulda)
      • 211 213 An d'Argens (Februar 1768) (E. König)
      • 214 217 Epistel auf meine Genesung (3. April 1770) (Mehring)
      • 218 221 Verse des Kaisers von China (4. Dezember 1770) (Morgenstern)
      • 221 221 An Voltaire (19. März 1771) (v. Oppeln)
      • 222 230 Kodizill (1771) (E. König)
      • 231 234 Epistel an den Grafen Hoditz zu Roßwalde (26. März 1771) (Mehring)
      • 235 236 An meine Schwester Amalie unter ihrem Fenster in der Nacht, als ich nach Schlesien abreiste (August 1772) (Morgenstern)
      • 237 240 An den Küchenchef Noël (1772) (Fulda)
      • 241 244 An Fräulein von Knesebeck nach ihrem kühnen Sprung aus dem Wagen, während die Pferde durchgingen (März 1773) (Mehring)
      • 245 246 Epistel an den Grafen Hoditz. Trostschreiben an einen Siebzigjährigen (1774) (Mehring)
      • 247 248 Dichter und Feldherr. An Voltaire (12. Februar 1775) (v. Münchhausen)
      • 248 248 Der Esel und die Nachtigall. Eine Fabel (1775) (Volz)
      • 249 250 Epistel an d'Alembert (22. Oktober 1776) (v. Oppeln)
      • 251 252 An Voltaire (9. Juli 1777) (E. König)
      • 253 254 Das Dasein Gottes. Unde? Ubi? Quo? (v. Oppeln)