Œuvres de Frédéric le Grand - Werke Friedrichs des Großen

Edition numérisée par la Bibliothèque Universitaire de Trèves

  • Contenu
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Autres ouvrages
    • Illustrations
    • Notices Bibliographiques
    • Chronologie de Roedenbeck
    • Biographie de Kugler
    • Bock – Les Œuvres de Menzel
    • Comptes rendus des éditions numérisées
  • Projet
    • Description
    • Contacts
    • Bibliographie
    • Liens
  • Recherche avancée
    • Œuvres de Frédéric le Grand
    • Correspondance
    • Tables des matières
    • Traductions allemandes
    • Textes sur Frédéric II
    • Images
    • Notices bibliographiques
  • Aide
    • Fenêtre de l'application
    • Navigation
    • Affichage des documents
    • Rechercher
    • Lecture des résultats
  • Mentions légales
  • deutsch
  • Hinterlassene Werke Friedrichs II Königs von Preussenauteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur:
    éditeur: Georg Jakob Decker,Christian Friedrich Voss und Sohn
    date: 1788
    cote: 385_hinterlassen
  • Hinterlassene Werke Friedrichs II Königs von Preussen ; 7auteur: Friedrich <Preußen, König, II.>
    éditeur:
    éditeur: Georg Jakob Decker,Christian Friedrich Voss und Sohn
    date: 1788
    cote: 385_hinterlassen-07
  • Vermischte Gedichte
Affichage
  • vue synoptique pages (mode fac-similé)
  • fac-similé
  • débutfin  
  • 93 93 Epigramm. An Jordan (den 1. Juli 1741)
  • 94 97 An das Bette des Markis d’Argens (zu Anfang des Februars 1754)
  • 98 101 Elegie (Leipzig, den 15. Oktober 1757)
  • 101 103 Abschied von der Kaiserlichen Armee und dem Feldmarschall Daun, nach der Schlacht bei Lissa (Durgau, den 8. Dezember 1757)
  • 103 106 An Phyllis, im Namen eines Schweizers (im Mai 1758)
  • 106 107 Als ich Voltaire’ns Salomo gelesen hatte (im Januar 1760)
  • 107 108 Epigramm an die Prinzessin Amalia, als sie dem Könige geschrieben hatte, sie besorge, der Friede sei so nahe nicht (im Frühjahr 1760)
  • 108 110 Der Frühling (Freiberg, im April 1760)
  • 111 114 Einer Holländerin und eines Schweizers Liebe durch Briefwechsel. Erzählung (Freiberg, im Mai 1760)
  • 114 116 Militärische Zeitung (Im Lager zu Buntzelwitz, im September 1761)
  • 116 126 Über die Bosheit der Menschen (Strehlen, den 11. November 1761)
  • 127 138 Der Stoiker (Strehlen, den 15. November 1761)
  • 138 142 Der Kaiser Otho an seine Freunde, nach dem Verlust der Schlacht bei Betriacum (Strehlen, den 1. Dezember 1761)
  • 143 146 Kato von Utika an seinen Sohn und seine Freunde, eh’ er sich das Leben nahm (Strehlen, den 8. Dezember 1761)
  • 147 149 Die Violine. Eine Erzählung (Breslau, den 26. Dezember 1761)
  • 149 150 Die zwei Hunde und der Mensch. Eine Fabel (im Januar oder Februar 1762)
  • 150 153 Allegorie (im Februar oder März 1762)
  • 154 159 Scherz für den großen Mathematiker Herrn d’Alembert, als er über das eitle Vergnügen der Dichtkunst unwillig war (Dittmansdorf, den 3. August 1762)
  • 159 162 Verse im Namen eines Schweizers, an ein gewisses Fräulein Ulrike, in das er verliebt war (Dittmansdorf, im August 1762)
  • 162 164 Ein andrer Brief, für den verliebten Schweizer. Antwort an Fräulein Ulrike (Dittmansdorf,, im August 1762)
  • 165 167 Der Schweizer an das Schreibpult des Fräuleins Ulrike (Dittmansdorf,, im August 1762)
  • 167 168 Im Namen eines Schweizers (Peterswalde, im September 1762)
  • 169 172 Gegen die Herren Schmarotzer, auf Griechisch Philokopros (Berlin 1765)
  • 172 173 An die Herzogin von Braunschweig (im Sommer 1765 oder 1766)
  • 173 174 An den Abbé Bastiani (Potsdam 1766)
  • 174 174 Das Windspiel Diane an die Prinzessin von Preußen (Potsdam, den 30. November 1767)
  • 175 178 Prolog zu einem Lustspiel (gesprochen den 26. Oktober 1769 in Gegenwart Ihro K. H. der verwitweten Frau Kurfürstin von Sachsen
  • 178 186 Kodizill (im Jahre 1770)
  • 187 188 An den Markis d’Argens, zu seinem Geburtstage (1770)
  • 189 193 Der Kaiser von Sina (zu Ende des Jahres 1770)
  • 193 194 An eine Hündin (1772)
  • 194 202 Der Schwätzer (im Frühling 1773)