<84> gebracht. Dies Schreckbild machte Maurepas stutzig: mehr als 40 000 Familien, die ihr ganzes Vermögen in Staatspapieren angelegt hatten, standen vor dem Zusammenbruch. Pflegen die Minister auch wenig nach den Leiden des Volkes zu fragen, so sind sie doch nicht unempfindlich gegen den Tadel, der sich notgedrungen gegen sie richtet. Der Versailler Vertrag bestand noch, so wenig vorteilhaft er auch für Frankreich war. Überdies hatte Maurepas Rücksicht auf die junge Königin1 zu nehmen, Kaiser Josephs Schwester und Maria Theresias Tochter. Zeigte sie sich nur etwas gefällig, so konnte sie von heute auf morgen solchen Einfluß auf ihren königlichen Gatten gewinnen, daß sie ihn völlig beherrschte. Und so bot denn der alte Vormund bei seinem Mündel, dessen Charakter sich noch nicht gefestigt hatte, abwechselnd Behutsamkeit und Festigkeit auf, um zu verhindern, daß die Regierung in Weiberhände geriete.

Andrerseits freute sich Frankreich, Englands alte Rivalin, über die Unruhen, die in Amerika zwischen den englischen Kolonien und dem Mutterlande ausbrachen. Unter der Hand schürte es den Empörungsgeist und ermunterte die Amerikaner, ihre Unabhängigkeit gegenüber dem Despotismus zu wahren, den König Georg III.. dort aufrichten wollte. Ja, es machte ihnen Aussichten auf Beihilfe, die sie von der Freundschaft des Allerchrisitichsten Königs erwarten könnten.

Ein ganz anderes Bild bietet der Londoner Hof. Der Schotte Bute2 beherrscht das Reich und den König und hüllt sich — wie die bösen Geister, von denen man immerfort redet und die man nie sieht — bei all seinen Unternehmungen in tiefstes Dunkel. Seine Sendlinge, seine Kreaturen sind die Hebel, mit denen er die Staatssmaschine nach seinem Willen treibt. Sein System ist das der alten Torys: nach ihrer Behauptung geht es England nur dann gut, wenn der König despotisch schaltet und Großbritannien sich auf keinerlei Bündnisse mit den Kontinentalmächten einläßt, sondern sich lediglich der Förderung seiner Handelsinteressen widmet. Paris ist in seinen Augen das gleiche, was Karthago für den Zensor Cato war. Dürfte Bute handeln, wie er wollte, und könnte er alle französischen Schiffe zusammentreiben, er würde sie auf einen Schlag vernichten. Er ist herrisch und hart in der Regierung, wenig wählerisch in der Wahl seiner Mittel, aber die Ungeschicklichkeit seiner Geschäftsführung ist noch größer als sein Starrsinn. Zur Ausführung seiner weitschauenden Pläne begann er mit der Bestechung des Unterhauses. Eine Million Pfund Sterling, die die Nation dem König jährlich für seine Zivilllsie zahlt, reichte kaum hin, um die feilen Parlamentsmitglieder zu befriedigen. Diese Summe, die zum Unterhalt der königlichen Familie, des Hofes und der Gesandten bestimmt ist, diente also Jahr für Jahr dazu, der Nation das Rückgrat zu brechen, und so Neb Georg III. zum Leben und zur würdigen Repräsentation in London nichts als die 500 000 Taler aus seinem Kurfürstentum Hannover. Das englische Volk, durch


1 Marie Antoinette.

2 Vgl. S. 7.