<56>

2. Kapitel
Finanzwesen

Die Fürsten sollen wie die Lanze Achills sein, die Wunden schlug und heilte. Tun sie den Völkern Schaden, so haben sie die Pflicht, ihn wieder gut zu machen. Sieben Kriegsjahre gegen fast alle europäischen Mächte hatten die Staatsfinanzen allmählich erschöpft. Ostpreußen, die rheinischen und westfälischen Provinzen, ebenso Ostftriesland waren, da sie nicht verteidigt werden konnten, in die Gewalt der Feinde gefallen. Ihr Verlust verursachte einen Ausfall von 3 Millionen 400 000 Talern in der Staatskasse. Auch Pommern, die Kurmark und die schlesischen Grenzgebiete waren während eines Teiles des Krieges von den Russen, Österreichern und Schweden besetzt worden, sodaß sie außerstande waren, ihre Steuern zu entrichten. Bei dieser peinlichen Lage mußte man während des Krieges seine Zuflucht zur äußersten Sparsamkeit und zur entschlossensten Tapferkeit nehmen, um ihn zu einem glück lichen Ende zu führen. Die Hilfsquellen, deren man am dringendsten bedurfte, waren die Kriegskontributionen von Sachsen, die englischen Subsidien und die Münzverschlechterung, ein ebenso gewaltsames wie schädliches Mittel, doch unter diesen Umständen das einzige, durch das der Staat sich hochhalten konnte. Diese Mittel lieferten bei großer Sparsamkeit so viel Vorschüsse in die königlichen Kassen, um die Kosten des Feldzuges und den Sold der Armee zu bezahlen.

Das war die Finanzlage, als der Hubertusburger Friede zustande kam. Die Kassen waren bei Geld, die für den nächsten Feldzug angelegten Magazine gefüllt und die Pferde für die Armee, die Artillerie und die Trains komplett und in gutem Stande. Für die Fortsetzung des Krieges bestimmt, wurden diese Mittel noch viel nützlicher zur Wiederaufrichtung der Provinzen.

Um sich einen Begriff von der allgemeinen Zerrüttung zu machen, in die das Land gestürzt war, um sich die Trostlosigkeit und Entmutigung der Untertanen vorzustellen, muß man sich völlig verheerte Landstriche vergegenwärtigen, wo sich kaum die Spuren der früheren Wohnstätten entdecken ließen, Städte, die von Grund aus zerstört, andere, die zur Hälfte in Flammen aufgegangen waren, 13 000 Häuser, die bis auf die letzte Spur vertilgt waren, nirgends bestellte Äcker, kein Korn zur Ernährung der Einwohner; 60 000 Pferde fehlten den Landleuten zur Feldarbeit, und im ganzen