<226>

2. Betrachtungen über den gegenwärtigen politischen Zustand Europas (1738)1

Nie haben die öffentlichen Angelegenheiten die Aufmerksamkeit Europas mehr verdient als gegenwärtig. Nach großen Kriegen ändert sich die Lage der Staaten, und mit ihr wechseln die politischen Gesichtspunkte. Neue Projekte tauchen auf, neue Bündnisse werden geschlossen, und ein jeder trifft für sich die Maßregeln, die ihm zur Ausführung seiner ehrgeizigen Pläne am vorteilhaftesten scheinen.

Steht es der Wißbegier eines denkenden Menschen an, in die Geheimnisse der Herzen einzudringen, ihre Abgründe zu erforschen und die Ursachen aus den Wirkungen zu erschließen, so muß auch jeder Herrscher, mag er in Europa eine noch so bescheidene Rolle spielen, ein Auge auf die Haltung der Höfe haben. Er muß die wahren Interessen der Staaten kennen und durch seine Voraussicht der Staatskunst der Minister gleichsam die Pläne ablisten, die ihre Klugheit entwirft und die ihre Verstellungskunst den Augen der Welt verhüllt.

Ein geschickter Mechaniker wird sich nicht mit der äußerlichen Betrachtung einer Uhr begnügen. Er wird sie öffnen, ihre Hebel und Federn prüfen. So sucht auch ein geschickter Staatsmann die bleibenden Grundsätze der Höfe zu erfahren, die Trieb-


1 Die obige Flugschrift ist von Kronprinz Friedrich im Januar 1728 verfaßt. Sie enthält einen Weckruf an England und Holland und eine Warnung vor dem Bunde zwischen dem Wiener und Versailler Hofe, die nach dem Polnischen Erbfolgekrleg 1735 ihren Frieden miteinander gemacht hatten (vgl. S. 157). Den Anlaß zur Abfassung der Schrift bot der Plan der Österreicher und Franzosen, ohne Rücksicht auf alle früheren Abmachungen die Frage der Jülich-Bergischen Erbfolge (vgl. S. 121. 144. 152 f.) zu entscheiden, und ihre Einladung an die Seemächte, sich an einer diplomatischen Aktion gegen Preußen und Kurpfalz zu beteiligen. Um den Ursprung der Umschrift zu verschleiern, wählte Friedrich die Maske eines Engländers: Die Schrift sollte in englischer Bearbeitung gedruckt werben und sein original in Holland als Übersetzung aus dem Englischen erscheinen. Die Veröffentlichung unterblieb, da seit April 1738 ein Wechsel in der allgemeinen politischen Lage eintrat, der zu elner Verständigung zwischen Preußen und Frankreich und zum Abschluß des Haager Vertrages vom 5. April 1739 über die preußische Erbfolge in Berg führte (vgl. S. 161 f.).